Dreierlei Wien
Vom 15. bis 17.3.2023 waren die Klassen 1EH7 und 3EH1 gemeinsam auf Entdeckungsreise in Wien. Klassen- und fachbereichsübergreifend wurde nach der Ankunft am ersten Tag bei den Einrichtungsberater:innen und Eisen- und Hartwarenhändler:innen die Wiener Altstadt kulturell unsicher gemacht. So diente die Wiener Rätsel Rallye als Einstieg und gewährte viele Einblicke ins historische Wien.
Die Schuhhändlerinnen durften am Nachmittag bereits das Visual Merchandising Konzept der Firma Ludwig Reiter erforschen. In der Filiale herzlich begrüßt, verloren die Mädchen schnell ihre Scheu und lernten in den kommenden Stunden viel über die Marke, die Unternehmensphilosophie aber auch den Umgang mit hochwertigen Produkten und den Herausforderungen, welche der Verkauf in diesem Segment beinhaltet.
Am nächsten Tag, gut gestärkt und motiviert, trennten sich die Fachbereiche um diverse Firmen und Messen zu besuchen.
Die Einrichtungsberater:innen verschlug es dabei auf die aktuelle „Wohnen und Interieur“ Messe. Dabei wurde nicht nur auf zukünftige Trends hingewiesen, Recycling und Upcycling wurden großgeschrieben, sondern auch das Live-Cooking oder die Gestaltungsinspirationen waren sehr beeindruckend. Zudem gab es viele verschiedene Messestände, welche durch ihre kreative Gestaltung zum Verweilen einluden. Außerdem konnten sich die Lehrlinge über Möglichkeiten der Weiterbildung im Gespräch mit Verantwortlichen der „Akademie der Einrichtungsberater“ in Kuchl informieren.
Die Eisen- und Hartwarenhändler:innen besuchten zwei Hersteller im Bereich Schließtechnik und Wertschutzanlagen. Bei EVVA konnten Sie hautnah in den Hightech-Herstellungsprozess von Zylinderschlössern miterleben und damit ihr Fachwissen in Punkto Schließtechnik erheblich erweitern.
Die zweite Tageshälfte verbrachten die Eisenhändler:innen bei der Firma Wertheim. Vom Tresor bis hin zum Bankschließraum konnten die Schüler:innen alle Produkte des Premiumherstellers für Wertschutzanlagen in Augenschein nehmen. Dank Herrn Haberhauer haben sie außerdem unzählige, wertvolle Verkaufsargumente und jede Menge Know-how für den Verkauf von Wertschließtechnikprodukten dazugewonnen.
Die Schuhhändlerinnen durften die Schuhmanufaktur Reiter im Schloss Süßenbrunn besichtigen. Herzlich begrüßt, führte der mehrstündige Termin von der Lagerung des Leders über die Herstellung eines Schuhes durch die voll besetzte Fabrik. An vielen Stationen durften die Mädchen sich den Prozess im Detail ansehen und natürlich Unmengen an Fragen stellen. Das Thema Pflege wurde ebenso angeschnitten wie der Verkauf und die Produktlagerung der fertigen Schuhe.
Der Tag endete für alle mit einem Besuch im Prater.
Am Heimreisetag durften wir noch das umgebaute Parlament besichtigen. Unser Guide war sehr motiviert und freundlich und fesselte im Rahmen einer speziellen Führung für Lehrlinge die Schüler:innen mit kreativen Methoden, während er kurz aber prägnant das Wissen vermittelte.
Erschöpft, zufrieden, bereichert und glücklich kam die Reise damit zum Ende.
Einen herzlichen Dank an alle Betriebe, die sich die Zeit für uns genommen haben und an die WKO und den Förderverein der Schule für die finanzielle Unterstützung.
Die 1EH7 und 3EH1