Drogist/in
Alle Informationen zum Lehrberuf Drogist/in
In Drogerien gibt es vom Kräutertee und Vitaminsaft über Kindernahrung, Diät- und Reformkost, Körperpflegeprodukten und Kosmetika bis hin zu Wasch- und Reinigungsmittel fast alles für Gesundheit, Schönheit und Haushalt. DrogistInnen verkaufen Drogeriewaren. Sie beraten ihre KundInnen und dekorieren die Verkaufsräume. Außerdem verrichten sie kaufmännische Tätigkeiten (z. B. Buchhaltung, Bestellungen) und kümmern sich um die fachgerechte Lagerung der Produkte. DrogistInnen arbeiten gemeinsam mit ihren KollegInnen in Verkaufs-, Büro- und Lagerräumen von Drogerien und haben Kontakt zu KundInnen und LieferantInnen.Arbeits- und
Tätigkeitsbereiche
DrogistInnen kaufen und verkaufen Drogeriewaren. Sie beraten und informieren ihre KundInnen beim Kauf von Heilkräutern und Tees, Nahrungsergänzungsmittel, Fruchtsäfte, Parfümeriewaren, Kosmetika, Reinigungs- und Waschmittel und andere Haushaltsartikel. DrogistInnen führen auch alle sonstigen kaufmännischen Arbeiten in einer Drogerie durch, wie z. B. Kassa- und Buchführung oder Kostenrechnung. Sie organisieren die Lagerhaltung, nehmen Lieferungen entgegen und kontrollieren die Waren und Rechnungen. Sie wirken bei der Gestaltung der Verkaufsräume und Auslagen mit, betreuen die Regale und führen verkaufsfördernde Maßnahmen durch.
In Fachdrogerien mischen DrogistInnen Tees und kosmetische Produkte (z. B. Naturkosmetika) nach eigenen Rezepten auch selbst ab und beraten ihre KundInnen über die sachgerechte Anwendung.
Durch die gehobenen Ansprüche der KonsumentInnen spezialisieren sich Drogerie-Fachgeschäfte mehr und mehr auf beratungsintensives Sortiment und nehmen verstärkt biologische Nahrungsmittel, Getränke und Pflegeprodukte in ihr Angebot auf, um gegenüber großen Drogeriemärkten bestehen zu können.
Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche auf einen Blick
Regelmäßig den Warenbedarf ermitteln, die benötigten Waren bei den Produzenten und Großhändlern bestellen, die gelieferten Waren auf eventuelle Schäden überprüfen, die Rechnungsbeträge an die LieferantInnen überweisen
die vom Kunden gewünschten Waren vorlegen und die Anwendung und Wirkungsweise erläutern, über Vor- und Nachteile der angebotenen Produkte informieren, die KundInnen beraten
die Rechnung ausstellen, den Rechnungsbetrag kassieren
die einzulagernden Produkte sorgfältig lagern, je nach ihren unterschiedlichen Eigenschaften (ätzend oder giftig, wasseranziehend, explosiv, feuergefährlich usw.) und die gesetzlichen Bestimmungen beachten
Teemischungen oder kosmetischen Produkte herstellen
Überblick
- Höhe der Lehrlingsentschädigung
- Ausbildungsvorschriften
- Lehrvertrag
- Berufsschule